[LUG-RT] Warum?
Friedrich Strohmaier
bf-listen at mailbox.org
Di Jun 23 15:32:09 CEST 2015
Hi Frank, *,
Du lebst! Es geht dir gut? :o))
Am 23.06.2015 um 11:26 schrieb Kowalkowski IMAP:
> Hallo liebe Listler,
> ich habe da ein seltsames Verhalten meines Servers. Betriebssystem
> CentOS 5.5.
> Die Server werden gegenseitig gesichert. Damit nun nicht die Platten mit
> Sicherungen vollgeschrieben werden, schaut das Script nach
> Sicherungsdaten/-verzeichnissen im Verzeichnis /backup/alpha655 die
> älter als 21 Tage sind und löscht diese.
> Soweit so gut. Auf dem alpha655 funktioniert der Befehl einwandfrei, der
> triton931 löscht mir einfach in unregelmäßigen Abständen das komplette
> alpha655-Verzeichnis.
> Da der find-Befehl ja im Verzeichnis /backup/alpha655 sucht, dürfte das
> doch eigentlich nicht passieren.
> Hat von euch jemand eine Idee!?
> Hier der Teil des scripts:
> # Alte alpha-Sicehrungen loeschen
> find /backup/alpha655/ -ctime +21 -print -exec rm -vfR {} \;
beide Versionen von rm sind die gleichen?
Möglicherweise nimmt dich manchmal (so im Abstand von 21 Tagen?) rm -R beim
Wort und löscht das jüngst so alt gewordene Verzeichnis alpha655/ rekursiv mit?
Mit deinem Konstrukt wird eine neuere Datei in einem älteren Verzeichnis
gelöscht. Willst Du das haben?
Ich würde also das -R weglassen, nachdem Du ja sowieso alle betroffenen
Dateien/Verzeichnisse einzeln vorlegst.
In die Glaskugel geschaut, vermute ich Du willst in etwa sowas haben:
find /backup/alpha655/ -mindepth 1 -maxdepth 1 -type d -ctime +21 -print0 | xargs -0 rm -rvf
Also nur (und ausschließlich) in der Ebene drunter nach Verzeichnissen gucken..
Ich bevorzuge "xargs" ist aber bis zu einem gewissen Maß an Treffern
Geschmackssache.
Ob Du wirklich -ctime oder doch lieber -mtime willst, kann ich von hier
aus nicht sagen.
Vielleicht hilft's ja.
--
Friedrich
http://bits-fritz.de/Friedrich_Strohmaier
Schöne Grüße aus "Sun City" Melchingen
Mehr Informationen über die Mailingliste liste