[LUG-RT] Know How Frage
Helga Fischer
hfischer at eschkitai.de
Mo Jul 6 22:15:34 CEST 2015
Hallo Peter,
Am Montag 06 Juli 2015 schrieb Peter Zimmermann:
[...]
> Es gibt zwei DSL-Provider, QSC und Telekom Company Connect.
Also zwei (externe) IPs.
> Der Webserver steht intern, beide Router (QSC/Telekom) sind vom
> Webserver erreichbar (beide Router befinden sich im selben
> Subnetz).
Der Webserver ist auch von draußen erreichbar?
> Aktuell antwortet der Webserver über sein Default Gateway.
Der Webserver weiß nichts davon, wie seine Antworten an den Anfrager
kommen. Das macht das Betriebssystem bzw. dessen
Netzwerkschnittstelle. Dort ist auch das Default-Gateway definiert.
Darüber gehen dann die Antworten, egal, ob die Anfragen nun über IP1
oder IP2 kamen.
Diese Behauptung bringt mich zu der Frage, wie das Verhältnis Deiner
beiden Router zueinander ist. Gibt's da eine spezielle
Konfiguration? Die machen beide ein Portforwarding auf den Internen
Webserver?
> Die Frage geht nun dahin ob es eine Möglichkeit gibt die beiden
> Leitungen für den Webserver nutzbar zu machen.
Ich glaube, ich würde das mit iptables zu lösen versuchen. Alles, was
von IP1 reinkommt soll über Router1 auch wieder raus. Alles was über
IP2 reinkommt, geht auch wieder über Router2 raus. Sprich, Du
definierst Dir für die Anfragen auf Port 80 Webserver input- und
output-Regeln.
> Die Domain wird bei 1und1 geführt, Ich dachte ich kann dann zwei
> DNS Einträge für diese Domain aufsetzen die im RoundRobin
> verwendet werden.
Hmmm... da bin ich nicht firm. Zwei DNS-Einträge müsste gehen.
> Wie macht man es denn richtig, wenn man die Anfragen an einen
> Webserver über mehrere IPs zulassen möchte.
Der interne Webserver hat doch ohnehin nur eine interne IP, oder?
Deine Anfragen kommen erst bei den Routern an, bzw den beiden
externen IPs und müssen von dort aus an den richtigen Server
gebracht werden?
Der Webserver mit seiner einen IP antwortet und die Antworten sollen
wieder über den Eingangsrouter an den Absender zurückgeschickt
werden.
> Ich habe mir überlegt, ich könnte den Webserver auch duplizieren,
> und dem einen die QSC-Leitung geben und dem Anderen die
> Telekomleitung. Aber das bedeutet eben zwei Server pflegen zu
> müssen.
Ich glaube, Du hast ein Routingproblem bzw. ein Trafficverteilproblem
und kein Webserverproblem.
Helga
--
## Helga Fischer * [OpenSource-Werkstatt http://www.eschkitai.de]
## [72760 Reutlingen] * [Heppstraße 91] * [07121/334506]
Mehr Informationen über die Mailingliste liste