[LUG-RT] Know How Frage

Peter Zimmermann peter at mapezi.de
Mo Jul 6 21:18:15 CEST 2015


Hallo Frank, Hallo Helga,

danke für eure Antworten, ich will das Szenario darstellen.

Es gibt zwei DSL-Provider, QSC und Telekom Company Connect.

Der Webserver steht intern, beide Router (QSC/Telekom) sind vom Webserver erreichbar (beide Router befinden sich im selben Subnetz). 

Aktuell antwortet der Webserver über sein Default Gateway.

Die Frage geht nun dahin ob es eine Möglichkeit gibt die beiden Leitungen für den Webserver nutzbar zu machen.

Die Domain wird bei 1und1 geführt, Ich dachte ich kann dann zwei DNS Einträge für diese Domain aufsetzen die im RoundRobin verwendet werden.

Wie macht man es denn richtig, wenn man die Anfragen an einen Webserver über mehrere IPs zulassen möchte.

Ich habe mir überlegt, ich könnte den Webserver auch duplizieren, und dem einen die QSC-Leitung geben und dem Anderen die Telekomleitung. Aber das bedeutet eben zwei Server pflegen zu müssen.


viele Grüße
   Peter


Am Montag, den 06.07.2015, 17:32 +0200 schrieb Peter Zimmermann:

> Hallo Liste,
> 
> ich habe da ein kleines Problem. Wenn ich zwei Internet Leitungen habe, mit logischerweise zwei unterschiedlichen IPs, kann ich es erreichen, das mein Webserver auf beide IPs reagiert und korrekt antwortet.
> 
> 
> Das Problem scheint mir dabei die korrekte Antwort zu sein. Auf einen Request sendet der Apache bisher die Antwort immer an das definierte DefaultGateway, schließlich kennt der Apache das Zielnetz ja nicht. Die TCP-Antwort muss aber wohl über
> die öffentliche IP gegeben werden, die den Request erhielt.
> 
> Konkret ist also die Frage wie binde ich den Server redundant an.
> 
> viele Grüße
> 
> 
> -- 
> Peter Zimmermann <peter at mapezi.de>
> 
> 

-- 
Peter Zimmermann <peter at mapezi.de>
Römerstraße 11/2
72555 Metzingen
mobil: 0163/3646952





Mehr Informationen über die Mailingliste liste