[Supergau] Bißchen Lesestoff

Beate Kiefner beate at kiefner.de
Di Aug 9 18:10:47 CEST 2016


Am 09.08.2016 um 15:50 schrieb Helga Fischer:
> https://oxiblog.de/eine-gefaehrliche-utopie/
> http://www.zeit.de/karriere/2016-07/kapitalismus-industrie-4-0-digitalisierung-zukunft-arbeitsmarkt-kritik/komplettansicht
> 
> 
> H.
> 

Hallo zusammen,

und es stellt sich bei mir die Frage ein:

ist sich dieser Philosoph seiner denkenden Begrenztheit bewusst?

ZEIT ONLINE: Was kommt dann – das bedingungslose Grundeinkommen?

Spät: Das wird uns nicht retten. Natürlich ist die Vorstellung
verlockend, jeden Monat einfach 500 oder 1.000 Euro zu haben – aber das
bedingungslose Grundeinkommen ändert die Besitzverhältnisse nicht. Der
gesellschaftliche Reichtum bleibt im privaten Besitz der Reichen, die
ebenfalls Grundeinkommen bekommen würden. Die Armen werden am Rande des
Existenzminimums ruhig gestellt und sollen weiter konsumieren, um das
System am Laufen zu halten. Und es funktioniert nur innerhalb von
Nationalstaaten. Geflüchtete etwa ohne Papiere würden leer ausgehen.
Außerdem ist davon auszugehen, dass sich das Wirtschaftssystem darauf
einstellt – also die Preise steigen und der Niedriglohnsektor wächst. Es
würde das System nicht verändern, die Digitalisierung nicht aufhalten.
Besser ist es, die Kapitalertragssteuer und den Spitzensteuersatz
anzuheben. Und eine Automatisierungsdividende und Robotersteuer
einzuführen. Denn diese Roboter – die machen Schwarzarbeit. Dass Roboter
für uns arbeiten wäre ja an sich eine positive Vision, wenn wirklich
alle davon profitierten, statt wenige.


More information about the Supergau mailing list