[LUG-RT] Installation Brother Multifunktionsdrucker unter Linux

Frank Rosendahl frank at rosendahl.biz
Di Jun 6 21:08:19 CEST 2023


Hallo Jutta,Das sind doch schon mal klare Informationen!Also, da der Anschluss über USB erfolgt, brauchen wir keine Firewall Konfigurationen, da es sich hier nicht um ein Netzwerk handelt.Es geht also um eine locale Installation.Kennst du den Dateibrowser unter deiner Oberfläche (KDE)? Wenn ja, dann versuch doch mal in das Berzeichniss /etc zu wechseln und schau,  ob die Datei saved.conf dort existieren.GrussFrankP.S.: Ich hasse Fire-and-Forget-Installationen.Von meinem/meiner Galaxy gesendet<div>
</div><div>
</div><!-- originalMessage --><div>-------- Ursprüngliche Nachricht --------</div><div>Von: Jutta Schönberg <jutta.schoenberg at gmx.de> </div><div>Datum: 06.06.23  16:33  (GMT+01:00) </div><div>An: Frank Rosendahl <frank at rosendahl.biz> </div><div>Cc: Peter Zimmermann <peter at mapezi.de>, Carl-Philipp Albert <cpwa at gmx.de>, liste at lug-reutlingen.de </div><div>Betreff: Aw: RE: [LUG-RT] Installation Brother Multifunktionsdrucker unter Linux </div><div>
</div>Lieber Frank,
 
danke für deine Antwort! Zu deiinen Fragen: Der Drucker ist über USB angeschlossen. Ich habe Linux 4.4.0-210, Kubuntu 16.04, 64-bit. Deine dritte Frage verstehe ich leider nicht. Ich habe mir den Computer und Liniux nicht slebst eingerichtet, sondern mein Sohn, der aber keine Zeit mehr hat, um mich zu unterstützen. Ich mache mich also gerade erst selber auf den Weg, die Tiefen und Untiefen von Linux und Computern überhaupt zu erforschen. Ihr seid mir dabei sehr begilflich.
 
Einen schönen Abend und herzliche Grüße von Jutta
 
Gesendet: Montag, 05. Juni 2023 um 10:25 Uhr
Von: "Frank Rosendahl" 
An: "Peter Zimmermann" , "Carl-Philipp Albert" , liste at lug-reutlingen.de, "Jutta Schönberg" 
Betreff: RE: [LUG-RT] Installation Brother Multifunktionsdrucker unter Linux
Hallo zusammen!
 
Also, die erste Frage ist: Wie ist der Drucker angeschlossen? Per USB oder via Netzwerk?
Zweite Frage: Welche Distribution benutzt du? Jede hat da ihre eigene MacKenzie.
Dritt Frage: hast du saned oder xsane installiert? Wenn ja, wie schaut deine /etc/saned.conf aus?
 
 
Ich denke, wenn die Frage  beantwortet sind, lassen sich auch klarere Aussagen tätigen.
Und Ja, ich habe schon einige Scanner unter Linux ans Fliegen gebracht.
 
Gruss
Frank
 
Von meinem/meiner Galaxy gesendet
 
 
 
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: Peter Zimmermann  
Datum: 05.06.23 09:18 (GMT+01:00) 
An: Carl-Philipp Albert , liste at lug-reutlingen.de, Jutta Schönberg  
Betreff: Re: [LUG-RT] Installation Brother Multifunktionsdrucker unter Linux 
 
Hallo Jutta,
leider habe ich ein email nicht bekommen, ich lese eben die Mail von
Philipp eben erst.
Ich habe einen Kyocera 5526cdw und einen brother MFC J870W. Beide
scannen wunderbar unter ArcoLinux (Arch Derivat).
Zum scannen verwende ich die Software simple-scan um am PC die
Scannersteuerung zu übernehmen.  Es ist auch möglich am Scanner ein
Adressbuch einzurichten und Scans via Bedienung des Scanners als E.Mail
zu versenden. Ebenso könntest du Scans auf SMB-Freigaben ablegen. Für
mich am einfachsten ist die Bedienung am PC.
Damit die Scannersoftware (simple-scan oder xsane) deinen
Netzwerkscanner finden kann benötigst du noch ein Software Paket namens
"sane-airscan". nach der Installation des Pakets sollte die
Scannersoftware den Brother Scanner finden und bedienen können.
viele Grüße
Peter
Am 05.06.2023 um 00:06 schrieb Carl-Philipp Albert:
> Hallo Jutta,
>
> da dir bisher offensichtlich niemand von der LUG Reutlingen geantwortet hat,
> schreibe ich dir, damit du sehen kannst, dass hier jemand ist. Offenbar haben
> die anderen Mitleser genau wie ich keine Erfahrung mit solchen Dingen oder
> keine Zeit.
>
> Also wenn ich es richtig verstanden habe, verwaltet man Ports unter Linux mit
> einer Firewall. Ich zum Beispiel habe bei Mint und Ubuntu wohl standardmäßig
> gar keine Firewall (glaube ich), tatsächlich habe ich keine Ahnung, wie solche
> Sachen in meinem System organisiert sind. Vermutlich müsstest du z. B. UFW
> (eine Linux-Firewall) installieren und dann die gewünschten Ports freigeben.
> So jedenfalls verstehe ich diese Seite:
> https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-set-up-a-firewall-with-ufw-on-ubuntu-20-04-de
>
> Leider kenne ich keinen Fachbetrieb für so etwas, weil ich solche Sachen immer
> selbst hinfrickle, was zum Glück selten notwendig ist. Mein Netzwerk-Brother-
> Drucker (ohne Scanner) übrigens funktioniert ohne weitere Probleme mit Linux
> benötigt aber diese beiden von dir angegebenen Ports auch nicht.
>
> Vielleicht kennt sich aber jemand in der Liste besser aus mit solchen Sachen.
>
> Tut mir leid, wenn ich dir nicht wirklich weiterhelfen konnte,
>
> Grüße, Philipp.
>
>
>
> Am Sonntag, 4. Juni 2023, 10:07:27 CEST schrieb Jutta Schönberg:
>>
>> Liebe Teilnehmer*innen an der Reutlinger Linux User Group,
>>
>> ich habe einen Linux-Rechner und habe mir einen
>> Brother-Multifunktionsdrucker angeschafft. Mein Nachbar hat mir bei der
>> Installation geholfen. Die Funktionen Drucken und Kopieren funktionieren
>> prima, nur das Scannen nicht, obwohl die entsprechenden Treiber installiert
>> sind. Ich habe beim Brother-Kundendienst nachgefragt und die haben gesagt,
>> es müssten zwei Ports in der Firewall freigeschaltet werden (UDP: 54925,
>> TCP 54921) oder die Firewall müsste ganz abgeschaltet werden. Da trauen
>> sich weder mein Nachbar noch ich dran. Eine Suche nach Hilfe bei den
>> Tübinger Dienstleistern war erfolglos. Könnt nun viellelicht ihr mir helfen
>> (natürlich gegen Bezahlung)? Oder vielleicht könnt ihr mir wenigstens einen
>> Tipp geben, wen ich noch fragen kann. An die Tübinger Linux User Group habe
>> ich schon gemailt, aber bisher keine Antwort erhalten.
>> Ich wäre für Unterstützung jeglicher Art sehr dankbar. Auch eine Eingabe der
>> entsprechenden Befehle nach Einweisung am Telefon traue ich mir zu.
>> Vielen Dank!
>>
>> Mit freundlichen Grüßen
>> Jutta Schönberg
>> Paulinenstraße 8
>> 72072 Tübingen
>> Tel. 0 70 71/3 49 86
>> E-Mail: jutta.schoenberg at gmx.de
>>
>>
>>
>>
>>
>> Zuletzt erschienen: die Anthologie "Verguckt" (E-Book) mit meinen
>> Kurzgeschichten aus dem 'normalen' Leben
>>
>> Lesen Sie auch meine Fantasyromane (E-books) "Erwenks Entdeckung", "Joels
>> Probe"und "Orianas Vision" (Reihe "Joels Lieder") sowie die Anthologien
>> (E-Books) "Der Falkenmagier" (meine Fantasykurzgeschichten) und "Alluran"
>> (meine Science-fiction-Kurzgeschichten)
>>
>> Website:www.jutta-schoenberg.de
>
>
--
Peter Zimmermann
Römerstrasse 11/2
72555 Metzingen
Tel. : 07123 935254
mobil: 0171 5326103
openPGP Fingerprint: CF6C059C7777D917EC69B80ABE43DF1B21081B06
--
Mailingliste der Linux User GROUP Reutlingen
https://lug-reutlingen.de
https://social.tchncs.de/@LUG_Reutlingen
liste at lug-reutlingen.de
http://listen.4m2.net/mailman/listinfo/liste
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://listen.4m2.net/pipermail/liste/attachments/20230606/2ea32519/attachment.html>


More information about the liste mailing list