[LUG-RT] Installation Brother Multifunktionsdrucker unter Linux
Carl-Philipp Albert
cpwa at gmx.de
Mo Jun 5 00:06:06 CEST 2023
Hallo Jutta,
da dir bisher offensichtlich niemand von der LUG Reutlingen geantwortet hat,
schreibe ich dir, damit du sehen kannst, dass hier jemand ist. Offenbar haben
die anderen Mitleser genau wie ich keine Erfahrung mit solchen Dingen oder
keine Zeit.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, verwaltet man Ports unter Linux mit
einer Firewall. Ich zum Beispiel habe bei Mint und Ubuntu wohl standardmäßig
gar keine Firewall (glaube ich), tatsächlich habe ich keine Ahnung, wie solche
Sachen in meinem System organisiert sind. Vermutlich müsstest du z. B. UFW
(eine Linux-Firewall) installieren und dann die gewünschten Ports freigeben.
So jedenfalls verstehe ich diese Seite:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-set-up-a-firewall-with-ufw-on-ubuntu-20-04-de
Leider kenne ich keinen Fachbetrieb für so etwas, weil ich solche Sachen immer
selbst hinfrickle, was zum Glück selten notwendig ist. Mein Netzwerk-Brother-
Drucker (ohne Scanner) übrigens funktioniert ohne weitere Probleme mit Linux
benötigt aber diese beiden von dir angegebenen Ports auch nicht.
Vielleicht kennt sich aber jemand in der Liste besser aus mit solchen Sachen.
Tut mir leid, wenn ich dir nicht wirklich weiterhelfen konnte,
Grüße, Philipp.
Am Sonntag, 4. Juni 2023, 10:07:27 CEST schrieb Jutta Schönberg:
>
> Liebe Teilnehmer*innen an der Reutlinger Linux User Group,
>
> ich habe einen Linux-Rechner und habe mir einen
> Brother-Multifunktionsdrucker angeschafft. Mein Nachbar hat mir bei der
> Installation geholfen. Die Funktionen Drucken und Kopieren funktionieren
> prima, nur das Scannen nicht, obwohl die entsprechenden Treiber installiert
> sind. Ich habe beim Brother-Kundendienst nachgefragt und die haben gesagt,
> es müssten zwei Ports in der Firewall freigeschaltet werden (UDP: 54925,
> TCP 54921) oder die Firewall müsste ganz abgeschaltet werden. Da trauen
> sich weder mein Nachbar noch ich dran. Eine Suche nach Hilfe bei den
> Tübinger Dienstleistern war erfolglos. Könnt nun viellelicht ihr mir helfen
> (natürlich gegen Bezahlung)? Oder vielleicht könnt ihr mir wenigstens einen
> Tipp geben, wen ich noch fragen kann. An die Tübinger Linux User Group habe
> ich schon gemailt, aber bisher keine Antwort erhalten.
> Ich wäre für Unterstützung jeglicher Art sehr dankbar. Auch eine Eingabe der
> entsprechenden Befehle nach Einweisung am Telefon traue ich mir zu.
> Vielen Dank!
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Jutta Schönberg
> Paulinenstraße 8
> 72072 Tübingen
> Tel. 0 70 71/3 49 86
> E-Mail: jutta.schoenberg at gmx.de
>
>
>
>
>
> Zuletzt erschienen: die Anthologie "Verguckt" (E-Book) mit meinen
> Kurzgeschichten aus dem 'normalen' Leben
>
> Lesen Sie auch meine Fantasyromane (E-books) "Erwenks Entdeckung", "Joels
> Probe"und "Orianas Vision" (Reihe "Joels Lieder") sowie die Anthologien
> (E-Books) "Der Falkenmagier" (meine Fantasykurzgeschichten) und "Alluran"
> (meine Science-fiction-Kurzgeschichten)
>
> Website:www.jutta-schoenberg.de
More information about the liste
mailing list