[LUG-RT] Fwd: EINLADUNG: Cryptoparty "METADATEN" 15.9.2018 - 15-18 Uhr Weltethos-Institut Hintere Grabenstr.26 Tübingen

Thomas Eber listen at thomas-eber.de
Do Sep 6 22:10:25 CEST 2018


Hallo :o) anbei als Anhang. Gruß, Thomas



-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: EINLADUNG: Cryptoparty "METADATEN" 15.9.2018 - 15-18 Uhr
Weltethos-Institut Hintere Grabenstr.26 Tübingen Datum: Thu, 6 Sep 2018
22:01:30 +0200
Von: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>
Antwort an: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>
An: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>

Das Team der CRYPTOPARTY Tübingen lädt ein zum 37.Treffen

am Sa. 15.September 2018 - 15-18 Uhr im Weltethos-Institut Hintere
Grabenstr.26 Tübingen

Wolfgang Neske trägt vor zum Thema

-- METADATEN --

Seit dem NSA-Skandal hat der Begriff „Metadaten“ Eingang in die tägliche
Überwachungs- und Datenschutzdebatte gefunden. Obama rechtfertigte
anfänglich die NSA-Überwachung mit der Aussage, dass die NSA keine
Inhalte, sondern nur Metadaten sammle und diese keinen Einblick in
intime Details ermöglichen würden.

So harmlos, wie häufig behauptet, sind Metadaten nun nicht. In den
letzten Jahren gab es eine Reihe von Vorfällen, in denen Metadaten in
Dokumenten für berufliche und politische Eklats gesorgt haben. Die
Metadaten zeigen, manchmal im Gegensatz zu öffentlichen Behauptungen,
wie, wann und von wem ein Dokument erstellt wurde und in welche Hände es
gelangt ist.

Metadaten werden üblicherweise als "Daten über Daten" oder
"Informationen über Informationen" definiert. Metadaten können als eine
versteckte Ebene von zusätzlichen Informationen, die automatisch
erstellt und in eine Computerdatei eingebettet wird, betrachtet werden.

Ein bekanntes Beispiel ist das Etikett auf einer Dose Suppe. Das Etikett
enthält in einem standardisierten, strukturierten Format Informationen
über den Inhalt der Dose (z.B. die Art der Suppe, den Hersteller, die
Zutaten und den Nährwert usw.). In ähnlicher Weise können die mit einem
Dokument verknüpften Metadaten (z.B. in Form von Schlüsselwörtern)
Informationen über den Inhalt des Dokuments liefern.

Immer wenn ein Dokument erstellt, bearbeitet oder gespeichert wird,
werden Metadaten zu einem Dokument hinzugefügt. Diese Informationen
begleiten das Dokument, wenn es in elektronischer Form (z.B. als Anhang
zu einer E-Mail) an andere Gruppen oder Personen, intern oder extern an
eine Organisation gesendet wird. Diese Metadaten können potenziell
sensible Informationen enthalten, die versehentlich an unbefugte
Personen oder Gruppen weitergegeben werden könnten.

In unserer Veranstaltung wollen wir im Zusammenhang mit elektronischen
Dokumenten:

	• einen Überblick zu Metadaten geben
	• auf die mit Metadaten verbundenen Risiken der Dokumente auf dem
PC/Smartphone eingehen
	• einige Vorschläge machen, wie diese Risiken minimieren werden können

Auch für sonstige praktische Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre
stehen wir wie sonst  bereit

Wenn immer möglich Laptop mitbringen und Anmeldedaten für E-Mail-Konto
und Administrator-Kennwort bereit halten! Günstig und empfohlen ist es,
Firefox bzw. Thunderbird schon im voraus installiert zu haben.

Wir wollen neugierige Durchschnitts-Computer-Nutzer mit Leuten
zusammenbringen, die auf verständliche Art von ihrem Wissen abgeben
möchten. Neu-Einsteiger auf beiden Seiten sind jederzeit willkommen!

Kontakt: lamm5714[at]posteo.de
Zur Vorbereitung sowie Schätzung des Verpflegungsbedarfs bitten wir um
Anmeldung, falls möglich. Kein Eintritt. Unkostenbeitrag willkommen.

Folge-Termin: Sa 20.10.18 15 Uhr ebenfalls im WEIT: Thilo Hagendorf:
Vortrag und Diskussion zu "Das Ende der Informationskontrolle"

WER KEINE WEITEREN EINLADUNGEN ODER INFOS ZU CRYPTOPARTIES MEHR BEKOMMEN
WILL > Bitte kurze Nachricht an:  lamm5714 at posteo.de

Grüße
im Namen des Teams
Ulrich Boesenecker

PS: Sicherheitsupdates: Versäumt nicht, Firefox auf Version 62 upzudaten.
E-Mail-Verschlüssler sollten wegen "EFAIL“ die neuesten Versionen ihrer
Mail-Clients wie Thunderbird,  Mail und von Enigmail bzw GPG-Mail mit
Gnupg2 sich holen.
Wer garantiert  keine Sicherheitsupdates versäumen will, abonniert den
Newsletter des BSI:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/Newsletter_node.html










More information about the liste mailing list