[LUG-RT] Fwd: EINLADUNG: Cryptoparty Sa 16.Juni 2018 um 15 Uhr im Lamm, Seminarraum, Am Markt 7 in Tübingen
Thomas Eber
te-listen at mailbox.org
Mo Jun 4 00:04:01 CEST 2018
Hallo :o)
anbei als Anhang
Gruß,
Thomas
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: EINLADUNG: Cryptoparty Sa 16.Juni 2018 um 15 Uhr im Lamm,
Seminarraum, Am Markt 7 in Tübingen
Datum: Sun, 3 Jun 2018 23:39:51 +0200
Von: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>
Antwort an: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>
An: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>
Gleich zu Beginn: Wesentliches Prinzip des Datenschutzes, dem wir uns verschrieben haben, ist Datensparsamkeit, auch in unserer Einladungsliste!
WER KEINE WEITEREN EINLADUNGEN ODER INFOS ZU CRYPTOPARTIES MEHR BEKOMMEN WILL > Bitte kurze Nachricht an: lamm5714 at posteo.de
Die 35. Tübinger Cryptoparty
steigt am Samstag, den 16.Juni 2018 um 15 Uhr
Achtung!! Diesmal im ev. Gmeindehaus Lamm Seminarraum, Am Markt 7 in Tübingen.
Wolfgang Neske zeigt uns:
PC-Forensik mit Open Source Tools:
Eine Analyse des fahrlässigen Umgangs mit der Privatsphäre durch ein weit verbreitetes Betriebssystem.
Ein Betriebssystem ist laut Wikipedia eine Zusammenstellung von Computerprogrammen, die die Computerressourcen wie Arbeitsspeicher, Festplatten, Ein- und Ausgabegeräte verwaltet und diese den Anwendungsprogrammen zur Verfügung stellt.
Dabei versucht das Betriebssystem in komfortabler Art und Weise Anwendungsprogramme, Zugriffsberechtigungen, Kommunikationsverhalten und vieles mehr zu verwalten und speichert zu diesem Zweck eine Unmenge an Informationen auf die Festplatte.
Diese Informationen sind eine Fundgrube für PC-Forensiker um Straftaten aufzudecken und so mancher Täter wird überrascht mit welcher Sammelleidenschaft und Fahrlässigkeit ein Betriebssystem mit persönlichen, privaten Informationen umgeht.
In unserem Vortrag geht es nicht um Strafvereitelung, aber um das Verhalten des Betriebssystems im Kontext der Privatsphäre, indem wir auf die kritischen Punkte und wie diese analysiert werden, eingehen. Zum Teil müssen wir dabei sehr technisch werden, hoffen aber, dass es immer verständlich und nachvollziehbar bleibt.
Da wir zeitlich beschränkt sind, können wir lediglich auf das am meisten verbreitet Betriebssystem für Notebooks und Desktops eingehen. Dies bietet im Vergleich zu den übrigen Betriebssystemen allerdings auch die vielfältigsten Ansatzpunkte.
Mitmachen ist angesagt, weswegen das Mitbringen von Laptops mit Zugangs-Passwort empfohlen wird - Strom und freier WLAN-Zugang sind vorhanden.
Bei entsprechender Nachfrage gibts ggf. außerdem:
- Schutzmaßnahmen beim Surfen im Netz (Einstellungen und ADD-ONS für Mozillas Browser Firefox)
- Datenschutzfreundliche Suchmaschinen -> Google-Alternativen
Günstig ist es, Firefox schon installiert zu haben.
Unser Ziel: Scheinbar kompliziertes verständlich darlegen. Wissen und Handlungsperspektiven zum Schutz der Privatsphäre gemeinsam erarbeiten. "Dumme Fragen" gibt es nicht.
Eintritt wird nicht erhoben. Spende ist willkommen zur Deckung von Unkosten: Raummiete, Getränke, Brezeln
Weitere Termine, Übersicht der früheren Vorträge etc. findet Ihr auch auf unserer Website:
www.cryptoparty-tuebingen.de
Anmeldung per E-Mail an die Adresse
lamm5714 at posteo.de
ist für uns hilfreich aber nicht zwingend für die Teilnahme erforderlich.
Für das Organisationsteam grüßt:
Ulrich Boesenecker
Der nächste Termin
21.07.2018 Sa 15 Uhr wieder im Welt-Ethos Institut „WEIT“ Hintere Grabenstraße 26 72070 Tübingen:
Eine Empfehlung für Adressaten die interessiert aber an der Teilnahme an der Cryptoparty aktuell verhindert sind:
Zentrales couragiertes deutschsprachiges Nachrichtenmedium bzw. Blog/Forum zu allen Fragen der Netzpolitik: netzpolitik.org
More information about the liste
mailing list