[LUG-RT] VPN
Helga Fischer
hfischer at eschkitai.de
Di Mär 14 14:07:38 CET 2017
Hallo Frank, hallo Liste,
Am Dienstag 14 März 2017 schrieb Frank Rosendahl:
> Frieder hat vollkommen recht:
>
> Auf Linux2 installierst du einen OpenVPN Client, auf Linux1 einen
> Server.
OK.
> Linux1 muss dann einen dynamischen DNS Namen haben auf den
> Linux2 sich verbindet. In der FW von Router1 muss dann noch ein
> NAT für UDP Port 1192 auf 1192 des Linux1 eingerichtet sein.
Das läßt sich alles machen.
> Das OpenVPN auf dem Linux2 einfach zur Bootzeit automatisch
> starten lassen und er versucht sich mit deinem Linux1 zu
> verbinden. Dadurch hast du dann ein echtes Netzwerk zwischen den
> beiden Linux Systemen und kannst sogar wenn du willst die dahinter
> liegenden Netze erreichen.
Das war mich nicht klar. Dadurch, dass das entfernte Linux sich mit
mir verbindet, kann ich es in meinem Netzwerk sehen und mich über
diese Verbindung wieder rückverbinden.
> ABER: Dazu muss Linux2 natürlich eingeschaltet sein.
Das läßt sich managen. Neben diesem Linux sitzt der Eigentümer und
hat den Telefonhörer in der Hand ;).
> Das VPN deines Routers (ich vermute FritzBox)
Netgear FVS 114.
> wird dir an der
> Stelle wenig nutzen, denn meist ist das mit IPSec generiert. Und
> das richten auch Profis ungerne ein, weil knifflig.
Ich werde den Job meiner Arbeitssuse aufhalsen oder irgendeiner VM im
Netz.
Danke für eure Unterstützung. Entweder kommen weitere Fragen oder
eine Erfolgsmeldung.
Helga
--
## Helga Fischer * [OpenSource-Werkstatt http://www.eschkitai.de]
## [72760 Reutlingen] * [Heppstraße 91] * [07121/334506]
More information about the liste
mailing list