[LUG-RT] Fwd: Einladung: Cryptoparty Sa 18.2.17 15 Uhr Tübingen Hintere Grabenstr.26 im Weltethos-Institut Tübingen

Thomas Eber te-listen at mailbox.org
Mi Feb 1 22:57:45 CET 2017


Hallo :o)

anbei als Anhang



-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Einladung: Cryptoparty  Sa 18.2.17 15 Uhr  Tübingen Hintere
Grabenstr.26 im Weltethos-Institut Tübingen Datum: Wed, 1 Feb 2017
22:50:12 +0100
Von: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>
Antwort an: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>
An: Cryptoparty Tübingen <lamm5714 at posteo.de>

Liebe Privacy-Freunde, liebe Cryptoparty-Interessenten


Unsere 20. Cryptoparty am  Sa 18.2.17  um 15 Uhr
im Welt-Ethos-Institut Tübingen Hintere Grabenstr. 26
steht unter dem Thema

“Privatsphäre und Internet - passt das zusammen?“

Unsere Haushaltsgeräte, Autos und Kleidungsstücke verbinden sich
stückweise mit dem Internet. Wir verlieren zusehends die Kontrolle über
Daten, die über uns Auskunft gebend. In einer komplett vernetzten Welt
scheint es gleichzeitig kein außerhalb mehr zu geben, in dem wir vor dem
ständigen Zugriff und Abfluss von Datenströmen verschont bleiben können.
Wie können wir diese neue Gesellschaft mit gestalten?

"Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens,
ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz." So steht es in der Europäische
Menschenrechtskonvention (Art. 8 Abs. 1). Privatsphäre ist ein
Menschenrecht, denn die "freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter
den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den Schutz des Einzelnen
gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe
seiner persönlichen Daten voraus." Diese klaren Worte wählte das
Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil des Ersten Senats vom 15.
Dezember 1983, das heute als Volkszählungsurteil bekannt ist.

Damals wie heute nutzen Innenpolitiker die Angst vor Terrorismus für
einen weitgehendem Abbau von demokratischen Bürgerrechten mit
gleichzeitiger Einführung vermehrter Maßnahmen zur potenziellen
Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung. Aber wieviel Kontrolle
verträgt eine Demokratie?

Wir laden ein zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit
Susanne Lang, die sich als Autorin seit vielen Jahren mit den Themen
Online-Sicherheit und Überwachung beschäftigt. Sie wird uns einen
Einblick geben zu den Ergebnissen des NSA-Untersuchungsausschusses und
den aktuellen legislativen Neuerungen in Deutschland, zu Europäischen
Gesetzesinitiativen und US-Amerikanischen Umbrüchen in der Arbeit der
Geheimdienste. Gemeinsam wollen wir diskutieren, was
Handlungsmöglichkeiten für jede und jeden einzelnen sind und was wir
gemeinsam tun können, um eine demokratische Perspektive in der
digitalisierten Welt zu entwickeln.


Wir laden diesmal gemeinsam mit dem Welt-Ethos Institut Tübingen und
damit in größerem Rahmen ein. Schwerpunkt liegt auf Vortrag mit
Diskussion. Sinnvolle Maßnahmen zu digitaler Selbstverteidigung  lassen
sich daraus ableiten, die praktische Anleitung dazu erfolgt in unseren
weiteren Terminen, der nächste am 18.3.17

Zur Vorbereitung und um den Verpflegungs-Bedarf abschätzen zu können ist
Anmeldung per E-Mail an    lamm5714 at posteo.de
<mailto:lamm5714 at posteo.de>  empfohlen.

Termine, Materialien, Hinweise findet man auch auf unserer Website:
www.cryptoparty-tuebingen.de <http://www.cryptoparty-tuebingen.de/>


Herzliche Grüße
Für das Organisationsteam:
Ulrich Boesenecker


Dringende Bitte: Wer keine weitere Einladung/Information zu
Cryptoparties mehr erhalten möchte: Kurze Mitteilung an
lamm5714 at posteo.de <mailto:lamm5714 at posteo.de>




 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://listen.4m2.net/pipermail/liste/attachments/20170201/a5d974b5/attachment.html>


More information about the liste mailing list